Kontakt

Sanierung gemäß Gebäude­ener­gie­gesetz (GEG)

Rosenbrock & Demmler aus Tarmstedt infor­mieren darüber, welche Vor­schriften bei einer Sanie­rung zu beachten sind.

Eine Person justiert mit einer Rohrzange ein Heizkörper-Thermostat mit der Aufschrift

Das Gebäude­energie­gesetz (GEG) zur Verein­heit­lichung des Energie­spar­rechts für Gebäude ist seit Ende 2020 in Kraft. Um den CO2-Aus­stoß zu mini­mie­ren und die ge­steck­ten Klima­ziele bis 2030 zu er­rei­chen, muss der Ge­bäude­ener­gie­ver­brauch stark re­du­ziert wer­den. Denn das Be­hei­zen unse­rer Ge­bäu­de ver­schlingt einen sehr großen Teil unse­rer Ener­gie­reser­ven. Was be­deu­tet das für Ihr Ge­bäu­de? Wel­che Dämm­maß­nah­men sind sinn­voll und not­wen­dig und wie wer­den sie ge­för­dert?

Inhaltsnavigation


Was regelt das GEG?

Im Gebäude­energie­gesetz wurden Anforder­ungen festgelegt, die Neu­bauten oder Bestands­gebäude im Hinblick auf die Wärme­dämmung der Gebäude­hülle, die Klima- und Heizungs­technik sowie auf den Hitze­schutz zu erfüllen haben – mit dem Ziel:

  • Geringere Wärmeverluste
  • Niedrigere Heizkosten
  • Höhere Energie­effizienz der Gebäude

In Bezug auf Altbauten sind im GEG Nach­rüst­pflichten für die Wärme­dämmung einzelner Bauteile und Aus­tausch­pflichten alter Heizungs­anlagen nach­zulesen.

Auch der Anteil, der bei Neu­bauten durch erneuer­bare Energien abzu­decken ist, ist im GEG geregelt.

Für welche Gebäude gilt das GEG?

Das GEG gilt für alle be­heiz­ten oder klima­tisierten Gebäude, die mehr als vier Monate im Jahr be­wohnt wer­den. Es tritt in Kraft bei Kauf oder Sanie­rung eines Wohn­gebäudes, wenn es nach dem 01.02.2002 er­rich­tet wurde – Aus­nahme: Wenn der Eigen­tümer das Gebäude be­reits vor dem 01.02.2022 selbst be­wohn­te, be­steht keine Sanierungs­pflicht. Ferner gilt das GEG bei Eigen­tümer­wechsel von Wohn­gebäuden nach dem 01.02.2002.

Welche Sanie­rungs­pflichten gelten nach GEG?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt in bestimmten Fällen verpflichtende Maßnahmen für Bestandsgebäude vor – unabhängig davon, ob eine Sanierung geplant ist oder nicht.

  • Oberste Geschoss­decke / Dachboden dämmen
    Unge­dämmte, zu­gäng­li­che obers­te Geschoss­decken über be­heiz­ten Räumen müs­sen min­des­tens einen U-Wert von 0,24 W/(m²·K) ein­hal­ten. Alternativ kann auch die Dachfläche ent­spre­chend ge­dämmt wer­den. Ziel ist es, er­heb­li­che Wärme­verluste über den Dach­boden zu vermeiden.
  • Heizungs­anlagen austauschen
    Heizkessel für Öl oder Gas, die älter als 30 Jahre sind und keine Nieder­tempe­ratur- oder Brenn­wert­technik ver­wen­den, sind auszu­tauschen.
  • Leitungen und Armaturen dämmen
    Heizungs- und Warm­wasser­leitungen sowie Arma­turen in un­be­heiz­ten Räumen müs­sen ge­dämmt wer­den, um Energie­verluste zu minimieren.
  • 10 % - Regelung
    Wer mehr als 10 % der Fassade, Dach­fläche bzw. der Fenster er­neu­ert, muss für die be­trof­fe­nen Bauteile die ak­tu­el­len U-Werte nach GEG ein­hal­ten. Wird bei­spiels­wei­se das Dach neu ein­ge­deckt, muss es auch den vor­ge­schrie­be­nen Dämm­standard erfüllen.

Wir emp­feh­len eine fach­liche Be­ratung. Neh­men Sie am bes­ten gleich Kon­takt zu uns auf. Wir be­raten Sie gern.



Welche U-Werte sind nach GEG einzuhalten?

Der Wärme­durch­gangs­ko­effi­zient (U-Wert) eines Bauteils be­schreibt, wie­viel Wärme pro Qua­drat­meter und Kelvin Tempe­ra­tur­differenz durch ein Bauteil hin­durch­geht. Je nied­ri­ger der U-Wert, desto bes­ser ist die Dämm­leistung des Materials, weil das be­deu­tet, dass we­ni­ger Wärme ver­lo­ren geht.

Für Neubau oder Förder­voraus­set­zungen (z. B. BEG / KfW-Vorgaben) sind häu­fig stren­ge­re Werte erforderlich.

Bauteil und vorgeschriebener U-Wert
Max. U-Wert
nach GEG bei Sanierung/Austausch
Max. U-Wert
nach GEG bei Neubau oder Fördervoraussetzung
Steildach≤ 0,24 W/(m²·K)≤ 0,14 W/(m²·K)
Flachdach≤ 0,20 W/(m²·K)≤ 0,14 W/(m²·K)
Oberste Geschossdecke (Dachboden)≤ 0,24 W/(m²·K)≤ 0,14 W/(m²·K)
Fenster≤ 1,30 W/(m²·K)≤ 0,95 W/(m²·K)
Dachfenster≤ 1,40 W/(m²·K)≤ 1,00 W/(m²·K)
Fassaden / Außenwände≤ 0,24 W/(m²·K)≤ 0,20 W/(m²·K)

Wie dick muss die Dämmung sein?

Viele Kunden fragen: „Welche Dämmstoffdicke ist erforderlich, um den geforderten U-Wert zu erreichen?"

Hinweis: Die folgenden Werte sind lediglich ungefähre Richtwerte. Für exakte Angaben sind die genauen individuellen Gegebenheiten ausschlaggebend und eine bauphysikalische Berechnung notwendig.

Abhängigkeit von U-Wert, Dämm­material und erforder­licher Dämmstoff­dicke
StadtLandFluss
U = 0,24 W/(m²K)
(z. B. Steildach / oberste Geschossdecke)
ca. 140 mmca. 90 mmca. 160 mm
U = 0,20 W/(m²K)
(z. B. Flachdach)
ca. 170 mmca. 100 mmca. 200 mm
U = 0,14 W/(m²K) (förderfähiges Niveau)ca. 240 mmca. 150 mmca. 280 mm

Wann gilt die Solar­pflicht?

In vie­len deut­schen Bundes­ländern gibt es be­reits eine Solar­pflicht (nicht Bestand­teil des GEG). Sie legt fest, dass Haus­besitzer bei Neu­bauten oder Dach­sanierungen Photo­voltaik-Anlagen in­stal­lie­ren müs­sen. Damit soll der Einsatz er­neu­er­ba­rer Energien ge­för­dert, die Klima­ziele un­ter­stützt und die Energie­ver­sor­gung um­welt­freund­li­cher ge­stal­tet werden.

  • Berlin: Solar­pflicht für Neu­bauten und um­fang­rei­chen Dach­sanie­rungen, mind. 30 % der Dach­fläche müs­sen mit PV be­legt werden
  • Bremen: Pflicht bei Neu­bauten und umfang­reichen Dach­sanie­rungen PV auf ~ 50 % der Brutto-Dachfläche
  • Niedersachsen: Solar­pflicht für um­fang­rei­che Dach­sanierungen und Neu­bauten von Wohn- und Nicht­wohn­gebäuden mit Dach­flächen von min­des­tens 50 m²
  • Nordrhein-Westfalen: Solar­pflicht für Neu­bauten; ab 2026 gilt die Pflicht auch bei Dach­sanie­rungen von Bestands­gebäuden, mind. 30 % der Dach­fläche müs­sen mit PV be­legt werden
  • Baden-Württemberg: Solar­pflicht für um­fang­rei­che Dach­sanie­rungen und Neu­bauten von Wohn- und Nicht­wohn­gebäude sowie Parkplätze
Modernes Wohnhaus mit dunkler Klinkerfassade, großen Fenstern und Solarpaneelen auf dem Dach, sonniger Tag.

Werden Verstöße gegen das GEG bestraft?

Bei Nicht­einhaltung der Anforder­ungen des Gebäude­energie­gesetzes (GEG) bzw. der Nach­rüst­pflichten können Buß­gelder von bis zu 50.000 € fällig werden. Zuständig dafür sind in der Regel die unteren Bau­auf­sichts­behörden des Kreises.

Zu beachten ist, dass die Sanie­rungs­pflicht nicht nur beim Kauf eines Gebäudes in Kraft tritt, sondern auch wenn der Gebäude­besitzer aufgrund einer Erb­schaft wechselt. Der neue Eigen­tümer hat insgesamt zwei Jahre Zeit, die Anforder­ungen umzu­setzen.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, denkt über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nach.

Alle Angaben ohne Gewähr

Zurück zur Inhaltsnavigation

Förderungen + Zuschüsse

Energetische Sanie­rungs­maß­nahmen an der Gebäudehülle, wie Dämmung und Fenster­tausch, sowie die Installation von Photo­voltaik­anlagen sind för­der­fä­hig. Förder­mittel kön­nen bei der KfW oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) be­an­tragt wer­den.

Zudem be­stehen in vie­len Ländern und Kommunen zu­sätz­li­che re­gi­o­na­le Förder­programme, die Unter­stützung bei sol­chen Vorhaben bieten.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und finanzielle Förderung.

Wie wir von Rosenbrock & Demmler Sie unterstützen

  • Kostenlose Erstberatung vor Ort: Wir nehmen Ihren Bestand auf und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmenvorschläge.
  • Fachgerechte Umsetzung: Wir kümmern uns um eine professionelle Ausführung.
  • Förder-Support: Wir liefern Ihnen notwendige Nachweise für Ihre Förderung.

Ihre Vorteile

Eine en­er­ge­ti­sche Sanierung nach GEG ist weit mehr als eine ge­setz­li­che Verpflichtung – sie ist eine nach­hal­ti­ge Investition in die Zukunft. Damit re­du­zie­ren Sie Ihre Heizkosten, stei­gern den Wohn­komfort und pro­fi­tie­ren lang­fris­tig von einer ef­fi­zi­en­ten und wert­erhal­ten­den Lösung.

Als er­fah­re­nes Handwerks­unternehmen be­glei­ten wir Sie um­fas­send: Von der Planung, über die fach­ge­rech­te Ausführung, ins­be­son­de­re der Däm­mung unter Ein­haltung der er­for­der­li­chen U-Werte bis hin zur Erstellung der er­for­der­li­chen Nach­weise für Ihre Förderung.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell!


HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang